top of page

 SCHULUMBAU 2023 

„3 SUED“ -  Drei Schulen unter einem Dach:

Volksschule, Musikmittelschule und Musikschule

Das Schulumbauprojekt „3 SUED“ wurde über die Sommermonate 2023 in einem unglaublichen Tempo baulich umgesetzt. Es war eine große Herausforderung, das Schulgebäude zu räumen, um neue Raumaufteilungen herzustellen.  

Fotosammlung

zum

Schulumbau

Ein kurzer Überblick über die erfolgten Veränderungen: 

Ein Zubau wurde errichtet, in dem Werkräume für die beiden Schulen, sowie Räume für die Nachmittagsbetreuung und zwei neue Klassenzimmer für die MMS Platz finden. Eine gemeinsame Bibliothek für beide Schulen, eine Möglichkeit zur Bereitstellung und dem Verzehr von Essen, ein Vorführraum, Schaffen von Lernnischen in der VS und MMS sind die zentralen Veränderungen, die sehr positive Voraussetzungen für das gemeinsame Arbeiten dieser beiden Schultypen gewährleisten. Obendrein bekam das Volksschulgebäude ein neues Dach mit einer PV Anlage und einen neuen Eingang mit Zentralgarderobe. Der gesamte Eingangsbereich für die Schulen wurde barrierefrei gestaltet und ein Lift führt in das zweite Stockwerk.  

Räume für den Musikschulunterricht wurden in dem blauen Trakt südlich des Hauptgebäudes neu adaptiert und akustisch entsprechend ausgestattet. Auch hier findet eine Kooperation statt, indem die beiden anderen Schultypen dieses Raumangebot bei Bedarf nützen können. Die Fertigstellung dieser Räumlichkeiten wird bis Ende Oktober angestrebt.  

Enorm viele Arbeitsstunden wurden während der Sommermonate von verschiedensten Gewerken geleistet. Durch den großartigen Einsatz aller Beteiligten war es möglich, die Räumlichkeiten der beiden Schulen VS und MMS zum vereinbarten Termin zu beziehen.  

Mit dem Projekt „3 Schulen unter einem Dach“ gelang es, alte Räume zu adaptieren und neue zu schaffen, um anregende Lernumgebung für unsere Kinder und Jugendliche in Gresten zu bieten. Die Ziele, der Raumnot der Musikschule Abhilfe zu schaffen, das Schulgebäude barrierefrei und feuerpolizeilich auf sicheren Stand zu bringen, waren Eckdaten, die beim Umbau erfolgreich umgesetzt werden konnten.  

Bildung ist ein sehr wertvolles Gut und unverzichtbar für die Bewältigung der Herausforderungen in der Zukunft. Damit Lernen und Lehren in unseren Schulen auch zeitgemäß stattfinden kann, sind adäquate Räumlichkeiten dafür unumgänglich. Mit diesem Projekt wurde ein sehr wesentlicher Schritt in diese Richtung getan.  

Ein herzliches Dankeschön an den Projektleiter Herrn Baumeister Rudolf Frank, an den Koordinator Herrn Ing. Hans Hödl und an den Schulausschussobmann Herrn OSR Karl Simader. Dem Schulwarteteam, im Besonderen Doris und Franz Grabner, sei ebenfalls für ihren außergewöhnlichen Einsatz gedankt. Schließlich gilt auch der Dank dem gesamten Lehrer*innenteam, welches mit viel Geduld ihre pädagogische Arbeit in einer Ausnahmesituation bewerkstelligte. 

bottom of page